Foto: Lesende Jugendliche

Neuigkeiten

Wie viele Initiativen haben sich beworben? Wer wurde nominiert, wer ausgezeichnet? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen hier.

Deutscher Lesepreis 2023: Tijen Onaran erhält mit 15 weiteren Ausgezeichneten den Preis für besondere Leseförderung


25.000 Euro Preisgeld, 16 Preisträgerinnen und Preisträger, 6 Kategorien – der Deutsche Lesepreis, eine Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung, ist seit 10 Jahren eine Instanz der Sprach- und Leseförderung. Der Preis honoriert herausragenden Einsatz für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Kategorien Individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen sowie die Leseförderung mit digitalen Medien. Die Unternehmerin und Autorin Tijen Onaran erhält als Lesebotschafterin und Gesicht des Ehrenamtsportals der Stiftung Lesen den Sonderpreis für prominentes Engagement der Commerzbank-Stiftung. Der Preis wird unterstützt von Schirmfrau und Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth sowie den weiteren Kategoriepartnern Arnulf Betzold GmbH, Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, FRÖBEL e.V. und PwC-Stiftung.

Frankfurt/Mainz, 7. März 2023. Mona Ameziane, Natalia Avelon, Jo Schück, Melanie Raabe – auf der prominent besetzten Preisverleihung haben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung den Deutschen Lesepreis 2023 an 16 Personen und Einrichtungen übergeben, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die prominente Preisträgerin Tijen Onaran ist nicht nur tatkräftige Lesebotschafterin, sie ist das Gesicht des Ehrenamtsportals der Stiftung Lesen und gibt der Leseförderung eine überzeugende Stimme. Eine Stimme, mit der sie auch andere kontinuierlich motiviert, sich zu engagieren: „Wer selbst liest, weiß, wie viel jede Zeile für die Schule und das Leben allgemein geholfen hat. Leider wird diese Erfahrung in Deutschland nicht allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen ermöglicht. Deswegen sind engagierte Ehrenamtliche und Fachkräfte so enorm wichtig. Meinen Preis nehme ich daher symbolisch für alle entgegen, die sich in für die Leseförderung einsetzen. Vielen Dank für Ihre Energie, die jeden Tag einen echten Unterschied für Kinder und Jugendliche macht.“ Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Lesepreises 2023 wurden aus über 400 Einreichungen ausgewählt.

Preisverleihung im Herzen Berlins mit Schirmfrau Claudia Roth

Die Preisverleihung im Humboldt Carré in Berlin fand im feierlichen Rahmen statt und wurde von Lesebotschafterin Jess Schöne moderiert.

Schirmfrau und Kulturstaatsministerin im Kanzleramt Claudia Roth unterstreicht: „Lesen ist eine der wichtigsten Grundkompetenzen für eine lebendige Demokratie, weil es das nötige Wissen und Verständnis für eine selbstständige Meinungsbildung im gesellschaftspolitischen Diskurs vermittelt. Deswegen sind Projekte, wie sie der Deutsche Lesepreis auszeichnet, so wichtig. Mit inspirierenden Ideen zeigen sie, wie es im Alltag gelingen kann, noch mehr Menschen für den Wert des Lesens zu begeistern. Dafür danke ich den Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Lesepreises 2023 sehr.“ Das musikalische Highlight des Abends war Saxofonist Noah Fischer. Der aus dem Panikorchester von Udo Lindenberg bekannte Herzblutmusiker überzeugt mit seiner kreativen Mischung aus Smooth Jazz, Pop und Rock, die das Saxofon von einer ganz neuen Seite zeigt.

Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Lesepreises 2023 sind:

Herausragendes individuelles Engagement

Gefördert von der PwC-Stiftung

1. Preis: Lena Stenz: BÜCHERALARM. Leseförderung per Podcast (Hofheim, Hessen)

Aus dem eigenen Bücher-Podcast für Kinder entwickelt Lena Stenz die bundesweite Initiative BÜCHERALARM und BÜCHERALARM@school. Bibliotheken, Büchereien, Schulen und Partner aus ganz Deutschland nutzen das Netzwerk und den Podcastkoffer von Lena Stenz bereits, um gemeinsam Lesen per Podcast zu fördern. Weitere Informationen

2. Preis: Margret Schaaf: MENTOR – Die Leselernhelfer in Hürth und im Bundesverband (Hürth, NRW)

Mentorin, Gründerin, 1. Vorsitzende, Förderin – Margret Schaaf setzt sich seit über einer Dekade für die Leseförderung ein. MENTOREN unterstützen Kinder mit Lese- und Sprachproblemen, um ihnen eine bessere Chance auf einen Schulabschluss und damit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Weitere Informationen

3. Preis: Anke Heitmeier: „einfach märchenhaft“ – ein inklusives Märchenbuch (Leverkusen, NRW)

Kunst und Lesen verbindet Menschen. Das beweist das inklusive Märchenbuch „einfach märchenhaft“ mit Hörversion und Gebärdensprache. Erstellt von jungen Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht das Buch allen Kindern und Jugendlichen einen barrierefreien Zugang zu märchenhaften Geschichten. Weitere Informationen

Herausragendes kommunales Engagement

Gefördert vom Deutschen Städtetag und der Deutschen Fernsehlotterie

1. Preis: Förderverein Kinderzirkus Giovanni e.V. in Kooperation mit Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Niedersachsen und Landeshauptstadt Hannover: Salto Wortale – Kinderliteraturfestival im Zirkuszelt (Hannover, Niedersachsen)

Das interdisziplinäre, bundesweite Netzwerk stellt sinnerfassendes Lesen und die spielerische Auseinandersetzung mit Geschichten in den Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 1–5 finden nach einer Lesung im Zirkuszelt in verschiedenen Workshops einen ganz eigenen, kreativen Zugang zu Literatur.Weitere Informationen

2. Preis: Kinderbücherei im Dr. von Haunerschen Kinderspital

LMU-Klinikum: „Lesen hilft – Lesen heilt“ (München, Bayern)

Ängste reduzieren, die eigene Krankheit verstehen, mit Krisen umgehen oder einfach eine Auszeit nehmen – Bücher können bei all dem helfen. Deswegen hat das Team des Kinderkrankenhauses Titel zusammengetragen, die Kinder, Angehörige und Bezugspersonen auch in schwierigen Zeiten unterstützen.Weitere Informationen

3. Preis: Bücherpiraten e. V.: „Wir teilen Geschichten“ (Lübeck, Schleswig-Holstein)

Bücher sind Heimat und heißen Willkommen. Im Rahmen der Aktion „Wir teilen Geschichten“ haben Kinder und Jugendliche zusammen mit Kunstschaffenden bilinguale Geschichten und Illustrationen kreiert, die Menschen aus der Ukraine willkommen heißen und den Familien kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.Weitere Informationen

Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas

Gefördert von FRÖBEL e.V.

1. Preis: Kindergarten Sternenhimmel

Eberhardshof Nürnberg (Nürnberg, Bayern)

Die Sprach-Kita überzeugt mit umfassender Leseförderung und lies sich auch in der Pandemie nicht stoppen. Neben vielseitigem Spiel- und Lesematerial für zu Hause, erfand das Team „Igel Paul entdeckt den Frühling“. Das neuste Projekt bindet die Kinder ein, regt zu kreativen Geschichten an und fördert aktives Vorlesen – übersetzt in die 11 Sprachen der Familien.Weitere Informationen

2. Preis: Kindertagesstätte der Lebenshilfe Watzenborn (Pohlheim, Hessen)

Ob Sprach- oder Forscherwerkstatt oder Rollenspielraum: Die Kita der Lebenshilfe Watzenborn bietet Kindern viele Angebote, mit denen sie ihren eigenen Zugang zur Sprache finden. In den Themenkisten finden die Kinder etwa Lautepuzzle, Bücher, Spiele oder Material für Rollenspiele, die sie allein, gemeinsam oder unterstützt von Sprachförderkräften entdecken können.Weitere Informationen

3. Preis: Kinder- und Familienzentrum Haus Windeck (Bremen-Grohn, Bremen)

Ob Bücherei, Bücherrucksäcke zum Ausleihen oder regelmäßige Besuche von mehrsprachigen Müttern und Vätern zum Vorlesen in der Familiensprache – als lizensierte Sprach- und Bücherkita wird im Kinder- und Familienzentrum Haus Windeck viel Wert auf Sprache in jeglicher Form gelegt, sodass sich jedes Kind abgeholt fühlt.Weitere Informationen

Herausragende Leseförderung an Schulen

Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH

1. Preis: Grundschule Lorch-Waldhausen (Lorch, Baden-Württemberg)

Fixe Lesezeiten, Büchertipps von Kindern für Kinder, Lesekuscheltiere, Lesepaten, Lesenächte – das Leseförder-programm reicht von kleinen täglichen Anstößen bis zum neuen Herzstück der Grundschule, die Lese-Oase. Sie lädt zusammen mit dem Büchertauschregal Kinder zum gemeinsames Lesen und Austausch ein.

2. Preis: Cusanus-Gymnasium Wittlich (Wittlich, Rheinland-Pfalz)

Von Autorenlesungen, über Austauschprogramme, Lesetrollys, Tandemlesen, Poetry-Workshops bis Fremdsprachenabende – das Gymnasium sorgt dafür, dass junge Menschen einen ganz persönlichen Bezug zu Lesen und Sprache entwickeln können.Weitere Informationen

3. Preis: Geschwister-Scholl-Schule

Grundschule der Stadt Leipzig (Leipzig, Sachsen)

Einen speziellen Leseraum hat die Grundschule der Stadt Leipzig für ihre Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Hier gibt es zahlreiche Bücher und Medien zum Entdecken und Ausleihen. Noch mehr Leseimpulse bekommen die Kinder durch aktive Projekte wie die Buchkulturwoche oder den Buchadventskalender.Weitere Informationen

Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien

Gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien

1. Preis: Stadtschule Travemünde: Erster hybrider Bücherschrank Lübecks (Lübeck, Schleswig-Holstein)

Den ersten hybriden Bücherschrank gibt es jetzt dank der Klasse 4B der Stadtschule in Travemünde. Das Besondere: Ein Avatar stellt die Bücher vor und bewertet sie. Die Videos haben die Schülerinnen und Schüler selbst erstellt und animieren andere Kinder zum Lesen – einfach abrufbar per QR-Codes am Schrank, clever!Weitere Informationen

2. Preis: Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat: Buchfindomat.de (Berlin, Berlin)

Kein passendes Buch zu Hand? Die interaktive Website Buchfindomat.de stellt Buchempfehlungen für Kinder und Jugendliche auf Klick bereit. Einfach Alter und Klasse angeben und auswählen, ob das Buch z. B. humorvoll oder actionreich sein soll und schon gibt es passende Ergebnisse – mit Kurzbeschreibung, Hörprobe und Ausleih-/ Kaufmöglichkeit.Weitere Informationen

3. Preis: Grundschule Mühlenredder: Leseförderung durch die Integration digitaler Medien im Unterricht (Reinbek, Schleswig-Holstein)

Lernapps können Kinder und Lehrkräfte im Schulalltag ideal unterstützen – sie müssen aber genutzt und pädagogisch begleitet werden. Genau das passiert in der Grundschule Mühlenredder zur Schulung von Lese- und Medienkompetenz – so geht digitale Leseförderung.Weitere Informationen

Sonderpreis für prominentes Engagement der Commerzbank-Stiftung

Tijen Onaran: Die Unternehmerin und Autorin setzt sich nicht nur für Diversität, sondern auch für Chancengleichheit ein – und die beginnt beim Lesen. Denn Bildungschancen sind in Deutschland noch immer stark mit der Herkunft von Kindern und Jugendlichen verknüpft und nur wer lesen kann, hat den Schlüssel zur Bildung selbst in der Hand. Als Gesicht des Ehrenamtsportals der Stiftung Lesen setzt sich Tijen Onaran für freiwilliges Engagement ein, ist selbst ehrenamtliche Lesebotschafterin und zeigt öffentlichkeitswirksam im eigenen Podcast, über Videos auf Social Media oder Statements in Presse und Co, wie wichtig Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft ist. Mit dem Deutschen Lesepreis erhält sie eine Auszeichnung, die sie selbst schon in einer anderen Kategorie vergeben durfte: den Deutschen Lesepreis 2021 für herausragendes kommunales Engagement an die damaligen Gewinner, die Freunde der Stadtbücherei Augsburg.

Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin des Initiativpartners Commerzbank-Stiftung: „Tijen Onaran zeigt, dass sich ehrenamtliches Engagement und ein fordernder Beruf nicht ausschließen. Wenn wir wollen, können wir alle die Zeit finden, um uns für die Leseförderung einzusetzen. Und da ist es egal, ob wir mit einer Vorleserunde für die eigenen Kinder, Neffen, Nichten oder Nachbarskinder beginnen, unglaublich tolle Projekte umsetzen wie unsere Preisträgerinnen und Preisträger oder ob wir Leseförderung eine öffentliche Stimme geben, die nicht mehr überhört werden kann. Gemeinsam können wir etwas bewirken, damit die beste Bildung kein Privileg, sondern ein Allgemeingut ist.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: „Im vergangenen Jahr haben wir durch zahlreiche Studien wieder einmal vor Augen geführt bekommen, dass wir in Sachen Leseförderung noch immer einen weiten Weg zu gehen haben. Es kann nicht sein, dass in Deutschland viele Kinder bildungstechnisch abgehängt werden. Das können wir besser! Und das beweisen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Ihr Engagement und die vielseitigen Ideen sind im Alltag ganz praktisch umsetzbar und gerade auch deswegen tolle Inspirationsquellen. Ich gratuliere ihnen allen herzlich und danke für ihren vorbildhaften Einsatz.“

Der Deutsche Lesepreis PISA-, IGLU-, Vorlesemonitor der Stiftung Lesen und IQB-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche können nicht gut lesen. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung in Deutschland und ganz besonders für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern seit 2013 den Deutschen Lesepreis in den sechs Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement.

Tijen Onaran erhält Deutschen Lesepreis 2023:

Geballte Frauenpower für die Leseförderung


Entrepreneurin, Digitalpionierin, Autorin – Tijen Onaran ist ein professionelles Multitalent und bringt Aufmerksamkeit auf Themen, die ins Rampenlicht gehören. Für ihren Einsatz in der Leseförderung erhält sie jetzt im Rahmen des Deutschen Lesepreises den Sonderpreis für prominentes Engagement der Commerzbank-Stiftung. Tijen Onaran ist nicht nur tatkräftige Lesebotschafterin, sie ist das Gesicht des Ehrenamtportals der Stiftung Lesen und gibt der Leseförderung eine überzeugende Stimme. Eine Stimme, mit der sie auch andere kontinuierlich motiviert, sich zu engagieren. Der Deutsche Lesepreis wird von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergeben. Mit ihm honorieren die Initiatoren seit 10 Jahren herausragenden Einsatz für den Einsatz in der Sprach- und Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Die offizielle Preisverleihung findet am 7. März 2023 in Berlin statt.

Frankfurt/Mainz, 25. Januar 2023. Wer den Deutschen Lesepreis für prominentes Engagement verliehen bekommt, zeigt Einsatz, bringt die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema und motiviert andere, sich einzubringen. All das macht Tijen Onaran für die Leseförderung. Als Gesicht des Ehrenamtportals der Stiftung Lesen setzt sie sich für freiwilliges Engagement ein, ist selbst ehrenamtliche Lesebotschafterin und zeigt öffentlichkeitswirksam, wie wichtig Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft ist. Als Entrepreneurin nimmt sie Vorhaben selbst in die Hand und bringt sie voran. Damit ist sie ein Vorbild für Akteure der Wirtschaftswelt, aber auch für Kinder und Jugendliche – nicht umsonst gibt es die prominente Preisträgerin als Role Model sogar in Barbie-Form. Eine Vorbildrolle, die auch im Bereich Leseförderung abfärbt: Im direkten Umfeld in Form von Engagement der eigenen Mitarbeitenden im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages und durch Aufmerksamkeit, die sie z. B. mit Veröffentlichungen im eigenen Podcast, über Videos auf Social Media oder Statements in Presse und Co. erzielt. „Lesen ist so wichtig für Kinder und Jugendliche. Ich denke, wer selbst liest, weiß, wie viel jede Zeile für die Schule und das Leben allgemein geholfen hat. Dieser Schlüssel für die eigene Zukunft ist einer der wenigen, den jede und jeder von uns schmieden und in die Hände der nächsten Generation geben kann. Es ist unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass jedes Kind selbst erfahren kann, wie hilfreich und bereichernd lesen ist – ganz egal, wo es herkommt oder welchen familiären Hintergrund es hat,“ unterstreicht Tijen Onaran.

Mit dem Deutschen Lesepreis erhält Tijen Onaran jetzt eine Auszeichnung, die sie schon selbst in einer anderen Kategorie vergeben durfte: den Deutschen Lesepreis 2021 für herausragendes kommunales Engagement. Die damaligen Gewinner – die Freunde der Stadtbücherei Augsburg – stellten ihr in der Digitalausgabe der Preisverleihung sogar noch spannende Aufgaben, die sie mit Bravour meistern konnte.

Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin der Commerzbank-Stiftung: „Tijen Onaran weiß durch ihre Arbeit und ihren Hintergrund besser als viele andere, dass es aufmerksamkeitsstarke Partnerinnen und Partner braucht, um einem Thema nicht nur mediale Präsenz zu verschaffen, sondern wirklich etwas zu bewegen. Und so geht es uns auch im bildungsrelevanten Feld der Leseförderung – ein Schwergewicht für unsere Gesellschaft und Zukunft. Deswegen ist es so wichtig, dass wir eine erfahrene und engagierte Pionierin an unserer Seite haben, die sich mit uns gemeinsam einsetzt, damit die beste Bildung kein Privileg, sondern ein Allgemeingut für Kinder und Jugendliche ist.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen: „Bülent Ceylan, Nazan Eckes, Annette Frier, Thomas Müller – und jetzt Tijen Onaran. Eine starke Frau, die nicht nur Missstände deutlich benennt, sondern auch Taten folgen lässt. Damit passt sie perfekt in unsere Riege von Preisträgerinnen und Preisträgern. Sie hält das Brennglas nicht nur auf die Leseförderung an sich, sondern betont gleichzeitig, wie wichtig sie ist, um echte Gleichberechtigung zu erzielen – für Frauen und Mädchen, aber auch in der Bildung allgemein. Und was sie fast schon nebenbei durch ihr Handeln beweist: Wir können alle trotz eines vollen Terminkalenders Zeit für das Ehrenamt einrichten. Wir müssen es nur wollen. Vielen Dank für deinen Einsatz Tijen!“

Preisvergabe am 7. März in Berlin mit prominenter Unterstützung
Die Preisverleihung des Deutschen Lesepreises findet am 7. März 2023 im festlichen Rahmen im Humboldt Carré in Berlin statt. Durch den Abend führt Moderatorin Jess Schöne. Mit dabei: die Staatsministerin für Kultur und Medien, Schirmherrin und Kategoriepartnerin Claudia Roth, die Initiatoren der Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung sowie die Kategoriepartner Arnulf Betzold GmbH, Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, FRÖBEL e. V. und PwC-Stiftung und den prominenten Lesebotschafterinnen und Lesebotschaftern Mona Ameziane, Natalia Avelon, Melanie Raabe und Jo Schück. Das musikalische Highlight des Abends ist Saxofonist Noah Fischer. Der aus dem Panikorchester von Udo Lindenberg bekannte Herzblutmusiker ist bekannt für seine kreative Mischung aus Smooth Jazz, Pop und Rock, die das Saxofon von einer ganz neuen Seite zeigen.

Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesemonitor der Stiftung Lesen und IQB-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche können nicht gut lesen. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis in den 6 Kategorien individuelles und kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas und in Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien sowie prominentes Engagement.

10 Jahre Deutscher Lesepreis: Das sind die Nominierten

50 nominierte Projekte und Personen für Engagement in der Leseförderung / Mehr als 400 Einreichungen / Preisverleihung am 7. März 2023 in Berlin


Frankfurt/Mainz, 28. September 2022. 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2023. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens. Die Preisträger/-innen werden am 7. März 2023 im Berliner Humboldt Carré offiziell gekürt.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen. Er steht unter der Schirmherrschaft von Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, und wird unterstützt von der Arnulf Betzold GmbH, der Staatsministerin für Kultur und Medien, der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, dem FRÖBEL e.V. und der PwC-Stiftung.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, anlässlich der Bekanntgabe der Nominierungen: „Lesen ist der Ausgangspunkt für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Um Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene für das Lesen zu begeistern, braucht es Menschen, die sich mit neuen Ideen, großer Ausdauer und viel Enthusiasmus engagieren. Die nominierten Projekte für den Deutschen Lesepreis 2023 zeigen, wie erfindungsreich und wirkungsvoll die Leseförderung hierzulande ist.“

Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin der Commerzbank-Stiftung, betont: „Im Jubiläumsjahr sehen wir ein wirklich starkes Feld an Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis. Die Shortlist zeigt dies in ihrer Vielfalt und Breite exemplarisch. Literatur und Lesen sind konstitutiv für unsere Gesellschaft. Dies auch weiterhin zu fördern und zu würdigen, ist das Ziel unseres Engagements.“

Der Lesepreis 2023 – die Nominierten sind:

Herausragendes individuelles Engagement

Gestiftet von der PwC-Stiftung

  • Karin Berens | Bücher und Leseaktionen für Betroffene der Hochwasserflut im Ahrtal | Adenau
  • Kimberly Ann Grobholz | Projekt Lesehund | München
  • Anke Heitmeier | „Einfach märchenhaft“ - ein inklusives Märchenbuch | Leverkusen
  • Mechthild Horney-Mersch | Bibliotheksgründung und Ausgestaltung der Lesekultur an der Carolinenschule Bochum | Bochum
  • Marion Lacour | Ich schenk' dir MEINE Geschichte | Mülheim an der Ruhr
  • Christine Ruf | „Bella & Bianco“ - ein Buch- und Hörspielprojekt der Klasse 4a | Biberach
  • Margret Schaaf | Engagement bei MENTOR – Die Leselernhelfer | Hürth
  • Ursel Scheffler | Die Vorlesetürme | Hamburg
  • Claudia Schulte | Lit.kid.COLOGNE 2022-Schüler für Schüler „Es kommt“ | Leverkusen
  • Lena Stenz | BÜCHERALARM | Gemeinsam Initiative zeigen | Hofheim

Herausragendes kommunales Engagement

Gefördert vom Deutschen Städtetag & der Deutschen Fernsehlotterie

  • Bücherpiraten e.V. | Wir teilen Geschichten | Lübeck
  • Förderverein Kinderzirkus Giovanni e. V. / Salto Wortale: | Kinderliteraturfestival | Hannover
  • Fußballprojekt Hannover | Lese-Werkstatt | Hannover
  • Jana Ege | Muttersprachliche Abteilung für die aus dem Kriegsgebiet geflüchtete Familien in der Gemeindebibliothek Eichenau | Eichenau
  • Kinderbücherei des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der LMU | Lesen hilft - Lesen heilt | München
  • Kita Bildungsnetz - Kita Frankfurt | Lese Jury Bildungspaket Lese Jury “to go” | Frankfurt a. M.
  • Leseleo e.V. | Kleine Löwen lernen Lesen mit Leseleo | Hamburg
  • Literaturhaus Würzburg e.V. | Würzburg schreibt ein Buch | Würzburg
  • Naturkundemuseum Leipzig | Das Geheimnis der Unsterblichkeit | Leipzig
  • Zooschule Zoo am Meer Bremerhaven | Vorlese-Abenteuer für Bücherkindergärten im Zoo am Meer | Bremerhaven

Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas

Gefördert von Fröbel e.V.

  • DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e.V. Kita „Kleiner Kiebitz“ | Leipzig
  • Evangelische Kinderarche | Dornstetten
  • Katholische Kita St. Georg | Friedberg-Stätzling
  • Kindergarten Sternenhimmel | Nürnberg
  • Kinderhaus Dresdener Straße | Mannheim
  • Kita Germaniastrasse | Pohlheim
  • Kita Lillebror | Berlin
  • Kita Rosengarten | Frankfurt a. M.
  • KuFZ Haus Windeck | Bremen
  • Städtische Kita Unser-Fritz-Straße | Herne

Herausragende Leseförderung an Schulen

Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH

  • Geschwister-Scholl-Grundschule Leipzig | Leipzig
  • Grundschule am Schererplatz | München
  • Grundschule Mühlenredder | Reinbek
  • Grundschule Waldhausen | Lorch
  • Staatliche Grundschule Altkirchen | Schmölln
  • Uhland-Grundschule Mannheim | Mannheim
  • Martinusschule Kaarst | Kaarst
  • Staatliche Realschule Unterpfaffenhofen | Germering
  • Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum | Bochum
  • Cusanus-Gymnasium Wittlich | Wittlich

Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien

Gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien

  • Buchfindomat | Buchfindomat.de | Berlin
  • Katrin Bühring | YouTube Vorlesekino *VORLESESTUNDEN* | Berlin
  • DRK Akademischer Kreisverband Leipzig e.V. Kita „Kleiner Kiebitz“ | Computer-Projekt im Computer-Kabinett | Leipzig
  • Grundschule Mühlenredder | Unterricht integrierte Angebote | Reinbek
  • Kath. Kindergarten „Maria Schutz“ | „Experimentieren mit dem Bee-Bot“ | Waldkraiburg
  • Leseohren e.V. | Das Leseohren-Vorlesekaraoke | Stuttgart
  • MENTOR-Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. | Digitaler Treffpunkt der Generationen | Köln
  • Stadtbibliothek Gelsenkirchen | DIGITAL GElesen! | Gelsenkirchen
  • Stadtschule Travemünde | 1. Bücherschrank für Kinder in Travemünde - Sharing is caring | Lübeck
  • Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG | „Gemeinsam lesen macht stark“ | Bad Soden

Der Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung
Die Commerzbank-Stiftung vergibt den „Sonderpreis für prominentes Engagement“ im Bereich der Leseförderung. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihre Popularität zeigt, was Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro geht an eine von der Preisträgerin oder dem Preisträger ausgewählte Partnereinrichtung, die sich durch vorbildhaften Einsatz für die Leseförderung auszeichnet. Bewerbungen in dieser Kategorie sind nicht möglich. Die Auswahl treffen die beiden Initiatoren des Lesepreises gemeinsam mit Expertinnen und Experten.

Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine sehr schwache bis schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis.

Thomas Müller und 15 Leseförderprojekte mit dem Deutschen Lesepreis 2021 ausgezeichnet

Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung vergeben Preis / Auszeichnung in sechs Kategorien ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert / Digitale Preisverleihung


Frankfurt/Mainz, 3. November 2021. Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung verleihen den Deutschen Lesepreis 2021 an 16 Personen und Einrichtungen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Schirmherrin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, sowie Arnulf Betzold GmbH, Deutsche Fernsehlotterie, Deutscher Städtetag, FRÖBEL e.V., Media Carrier GmbH und PwC-Stiftung unterstützen die Initiative. Die Preisträger/-innen werden in sechs Kategorien geehrt: individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas, Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und Sonderpreis für prominentes Engagement.

Digitale Preisverleihung: Videoclips
Der Deutsche Lesepreis wird in diesem Jahr ausschließlich digital verliehen. In Videoclips stellt Moderator Tim Schreder gemeinsam mit den Lesebotschaftern/-innen Mohammadi Akhabach, Jennifer Knäble, Nina Moghaddam, Tijen Onaran und Natalia Rudziewicz, die ausgezeichneten Projekte vor.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Lesepreises 2021 sind:

Herausragendes individuelles Engagement

Gefördert von der PwC-Stiftung

1. Preis: Danny Beuerbach: „BOOK A LOOK _ and read my book“ | Leipzig
Der Vorlesefriseur Danny Beuerbach schenkt Kindern einen Haarschnitt, wenn sie ihm während seiner Tätigkeit vorlesen. Ein einfaches Konzept, das Lesebarrieren abbaut und Leselust steigert.
Weitere Informationen.

2. Preis: Johann Waechter: Instagram-Account „jungs_lesen_eh_nicht“ | Frankfurt am Main
Mit Buchbesprechungen, Autor/-innen-Interviews, Veranstaltungstipps, Online-Lesungen, TV- und Live-Auftritten weckt Johann Waechter Interesse auf gute Geschichten – und zeigt: Jungs lesen doch!
Weitere Informationen.

3. Preis: Pascal Peifer: „wir Kinder erzählen von Blumen Zaubern und Drachen Besiegen“ | Mainz
Pascal Peifer hat Kindern mit Fluchterfahrung geholfen, in einem von ihnen selbst verfassten und gestalteten Buch ihren Gedanken, Hoffnungen und Träumen Ausdruck zu verleihen.
Weitere Informationen.

Herausragendes kommunales Engagement

Gefördert vom Deutschen Städtetag und der Deutschen Fernsehlotterie

1. Preis: Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V.: Initiieren, fördern, vernetzen – leidenschaftliches Engagement für das Lesen | Augsburg
Für das Lesen mobilisiert der Verein die ganze Stadt – mit Erfolg!
Weitere Informationen.

2. Preis: SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn/Stiftung 1. FC Köln: „kicken&lesen Köln“ | Köln
Mit „kicken&lesen“ begeistern die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Stiftung 1. FC Köln Jungen der 5. und 6. Klassen für das Lesen, die zuvor wenig Zugang zu Büchern gefunden hatten.
Weitere Informationen.

3. Preis: Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig: „VieLeS – Vielfalt im Lehramt und an Schulen“ | Leipzig
Lehramtsstudierende lernen im Klassenzimmer, wie Schüler/-innen Spaß am Lesen entwickeln.
Weitere Informationen.

Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas

Gefördert von FRÖBEL e.V.

1. Preis: Kindergarten Holßel | Wurster Nordseeküste
Mit einem stimmigen Konzept vermittelt das Team den Kindern ein Gefühl für ihre Herkunft, stärkt sie in ihrer Eigenständigkeit, und Bücher und Geschichten bilden dabei den Dreh- und Angelpunkt.

2. Preis: Kinder- und Familienzentrum Odenkirchen Mönchengladbach | Mönchengladbach
Den Kindern begegnen Buchstaben, Bilder und Geschichten an nahezu jedem Ort in ihrer Kita. Und (Vor-)Lese-förderung funktioniert hier Hand in Hand mit den Eltern – eine Erfolgsformel!
Weitere Informationen.

3. Preis: Waldkindergarten Wurzelhüpfer Rechtenbach | Hüttenberg
Leseförderung steht hier ganz im Zeichen der Natur. Zuhören und Erleben bilden dabei eine untrennbare Einheit, die ihren Ausgangspunkt in der freien Natur und in den vorgelesenen Geschichten hat.
Weitere Informationen.

Herausragende Leseförderung an Schulen

Gefördert von der Arnulf Betzold GmbH

1. Preis: Grundschule Kuhstraße | Velbert
Leseförderung hat hier ihren Platz im gesamten Schulalltag: In allen Fächern und an nahezu jedem Ort dreht sich alles um Geschichten, Mitmach-Aktionen und gemütliche Leseecken.
Weitere Informationen.

2. Preis: Lindenschule Grundschule Meerane | Meerane
Leseförderung wird hier großgeschrieben. Dazu gehören die tägliche Lesezeit, Vorlesen, Buchvorstellungen, Autoren-lesungen, Bibliotheks- und Buchhandelsbesuche, Elternarbeit und ehrenamtlicher Einsatz.
Weitere Informationen.

3. Preis: Hermann-Billung-Schule| Soltau
Die „Spur der Literatur“ führt die Kinder der Schule durch das gesamte Schulgebäude bis hinaus aufs Außengelände, in alle Unterrichtsfächer, Freizeitangebote und AG’s.

Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien

Gefördert von der Staatsministerin für Kultur und Medien und der Media Carrier GmbH

1. Preis: Stadtbücherei Frankfurt: „Roboter hört mit! – LautLesen 4.0“ | Frankfurt am Main
Der Roboter Ada weckt die Neugier der Kinder, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren oder Neues ausprobieren möchten, aber auch jener, die sich scheuen, anderen laut vorzulesen.
Weitere Informationen.

2. Preis: Stadtbibliothek Wuppertal: „Bib4Teens – Jugendredaktion“ | Wuppertal
Die Bib4Teens-Jugendredaktion garantiert mit authentischen Lese- und Medienempfehlungen von Jugendlichen für Jugendliche eine inhaltliche Auseinandersetzung und Sichtbarkeit inmitten der Zielgruppe.
Weitere Informationen.

3. Preis: Stadtbibliothek Naumburg und Partner: „Ralli Rabe Actionbound“ | Naumburg
Mit einer Schnitzeljagd, bei der die ganze Stadt zum Entdeckerterrain wird und nur die richtigen GPS-Daten zum Ziel führen, hat die Leseförderung hier erfolgreich allen Corona-Einschränkungen getrotzt.

Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung für prominentes Engagement


Thomas Müller: Der Fußballprofi engagiert sich langjährig in der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Als prominenter Lesebotschafter der Stiftung Lesen liest er regelmäßig vor, z.B. am Welttag des Buches, beim Bundes-weiten Vorlesetag und am Internationalen Kinderbuchtag. Auch an der Instagram-Kampagne #zuhauselesenchallenge hat er sich beteiligt – einer Aktion anlässlich des ersten Corona-Lockdowns. Mit persönlichen Botschaften auf seinen Social-Media-Kanälen wirbt Thomas Müller immer wieder für das Lesen und Vorlesen. Er erreicht damit ein Millionenpublikum – darunter auch und gerade die, die seine Fürsprache brauchen, um sich an Bücher und das Lesen heranzuwagen.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Lesen ist einer der wichtigsten Grundsteine für Bildung und für eigene Meinungen, eine Einladung zum Hinterfragen und zum gegenseitigen Verständnis. Leseförderung ist deshalb immer auch eine lohnende Investition in die Zukunft der gesellschaftlichen, kulturellen und demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele engagierte Menschen mit großartigen Ideen dafür eingesetzt, vor allem Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland für das Lesen zu begeistern. Ich bin überzeugt, dass sie mit ihrem Einfallsreichtum viele neugierige Leseratten und Bücherwürmer hinzugewonnen haben und gratuliere den ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zum Deutschen Lesepreis 2021.“

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, betont: „Lesen ist wichtiger denn je. Wer gut lesen kann, ist in der Lage sich gezielt zu informieren, Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Lebens- und Bildungsentscheidungen zu treffen. Doch zu viele Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten beim Lesen: Jedes 5. Grundschulkind hat Probleme beim Lesen und 6,2 Millionen Erwachsenen gelten als gering literalisiert. Diese Menschen müssen wir mit guten Initiativen erreichen. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen, wie effektive Leseförderung gelingen kann. Ihre herausragenden Ideen sind alltagstauglich, krisenerprobt, multimedial und machen allen Beteiligten großen Spaß. Ich gratuliere ihnen allen herzlich und danke für ihren vorbildhaften Einsatz.“

Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin des Initiativpartners Commerzbank-Stiftung, ergänzt: „Leseförderung braucht Fürsprecher/-innen – Menschen, die sich dafür einsetzen und nicht zuletzt ihre Popularität nutzen, um für Lesen und Literatur zu werben und zu begeistern. Thomas Müller ist genau so eine Persönlichkeit. Er nutzt seine große Bekanntheit im Sport, um das Lesen in Deutschland zu stärken. Sein großes Engagement ehren wir mit dem Sonderpreis des Deutschen Lesepreises 2021. Damit alle am Ball bleiben und keiner auf der Ersatzbank sitzen bleibt.“

Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis.

Shortlist Deutscher Lesepreis 2021

50 nominierte Projekte und Personen für Engagement in der Leseförderung / Mehr als 400 Einreichungen / Digitale Preisbekanntgabe am 3. November


Frankfurt/Mainz, 12. August 2021. 50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2021. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens. Die Preisträgerinnen und -träger werden am 3. November digital verkündet.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen. Er steht unter der Schirmherrschaft von Professorin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, und wird unterstützt von der Arnulf Betzold GmbH, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, dem FRÖBEL e.V., der Media Carrier GmbH und der PwC-Stiftung.

Die Nominierten sind:

Herausragendes individuelles Engagement | Gestiftet von der PwC-Stiftung

  • Melanie Baumgarten | Leitung der Bücherei an der Grundschule Paffrath | Bergisch Gladbach
  • Karin Berens | Leseförderung für alle Altersgruppen | Adenau
  • Danny Beuerbach | BOOK A LOOK _ and read my book | Leipzig
  • Katja Heilmann | Freie Lesezeit – Lesekonzept für Grundschulen | Darmstadt
  • Martina Kasmanhuber | „…und wie geht es weiter?“ – Buchvorstellungen für Kinder | Lieserbrücke
  • Daniel Lutz | Digitalisierung der Grundschulbibliothek & Bibliotheksausbildung für Schulkinder | Kirchheim am Ries
  • Pascal Pfeifer | „Wir Kinder erzählen von Blumen Zaubern und Drachen Besiegen“ – Buchprojekt mit geflüchteten Kindern | Mainz
  • Boris Meinzer | Der 24 Stunden Vorlesemarathon aus der Kulturhalle Stockheim | Altenstadt
  • Johann Waechter | Instagramkanal „jungs_lesen_eh_nicht“ | Frankfurt am Main
  • Denise Zink | Ponyexpress Freimersheim – Bücherlieferdienst auf 4 Hufen! | Freimersheim

Herausragendes kommunales Engagement | Gestiftet vom Deutschen Städtetag & der Deutschen Fernsehlotterie

  • Bürgerhaus Methler | Leseförderung für Kita- & Grundschulkinder | Kamen
  • Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. | Leseförderung in der Stadtbücherei & den Schulbibliotheken | Augsburg
  • Medien- & Informationszentrum Stadtbücherei Biberach | Lesen bringt’s – drei Meilensteine für das Lesen im Landkreis Biberach | Biberach
  • Pflege-Familien-Zentrum der Caritas | 2021 – das PFZ-Lesejahr | Rostock
  • Regionalbibliothek Weiden | Regibert weckt die schlafenden Bücher | Weiden
  • Stadtbibliothek Baden-Baden | Lesen im Grünen – Vorleseaktionen auf Spielplätzen | Baden-Baden
  • Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn | Kicken & Lesen | Köln
  • Stadtbibliothek der Landeshauptstadt Schwerin | Mobiler Medienservice | Schwerin
  • Stadtbibliothek Verden| Bilderbuch des Jahres | Verden
  • Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig | VieLeS – Vielfalt im Lehramt und an Schulen | Leipzig

Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas | Gestiftet vom Fröbel e.V.

  • DRK-Kita Stelle Uhlenhorst | Stelle
  • Evangelische Kindertagesstätte G4 | Mannheim
  • Kindergarten Holßel | Wurster Nordseeküste
  • Kindergarten St. Maria | Schramberg
  • Kindergarten Zwergenland | Erfurt
  • Kinder- und Familienzentrum Odenkirchen | Mönchengladbach
  • Kita im Grünen – Pädagogisches Zentrum am Campus | Dortmund
  • Kita Kinderspiel | Potsdam
  • Kita Sprungbrett | Radevormwald
  • Waldkindergarten Wurzelhüpfer Rechtenbach | Hüttenberg

Herausragende Leseförderung an Schulen | Gestiftet von der Arnulf Betzold GmbH

  • Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule | Senftenberg
  • Grundschule Bogenstraße | Solingen
  • Grundschule Kuhstraße | Velbert
  • Grundschule Schönwald | Schönwald
  • Grundschule Sechselberg | Althütte
  • Grundschule Uta-Schule | Naumburg
  • Hermann-Billung-Schule | Soltau
  • Lessing-Gymnasium | Neu-Ulm
  • Lindenschule Grundschule | Meerane
  • Wirtemberg-Gymnasium | Stuttgart-Untertürkheim

Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien | Gestiftet von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien & der Media Carrier GmbH

  • Berufsbildende Schulen Emden | BBS | Emden goes Grundschule | Emden
  • Grundschule Bad Münder | Die Bücherkiste im Miteinander-Podcast | Bad Münder
  • Haupt- und Realschule Birstein | WPU-Trickfilmstudio | Birstein
  • Kulturverein Diedenbergen e.V. | Die LESEHÄPPCHEN-Show | Hofheim
  • Stadtbibliothek Gotha | Aus Geschichten werden Bilder und gesprochene Sätze | Gotha
  • Stadtbibliothek Gelsenkirchen | DIGITAL GElesen | Gelsenkirchen
  • Stadtbibliothek Naumburg | Ralli Rabe Actionbound | Naumburg
  • Stadtbibliothek Wuppertal | Bib4Teens - Jugendredaktion | Wuppertal
  • Stadtbücherei Frankfurt | Roboter hört mit! – LautLesen 4.0 | Frankfurt am Main
  • startseiten.school | Digitale Lesewerkstätten | Frankfurt am Main

Der Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung
Die Commerzbank-Stiftung vergibt den „Sonderpreis für prominentes Engagement“ im Bereich der Leseförderung. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihre Popularität zeigt, was Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro geht an eine von der Preisträgerin oder dem Preisträger ausgewählte Partnereinrichtung, die sich durch vorbildhaften Einsatz für die Leseförderung auszeichnet. Bewerbungen in dieser Kategorie sind nicht möglich. Die Auswahl treffen die beiden Initiatoren des Lesepreises gemeinsam mit Expertinnen und Experten.

Der Deutsche Lesepreis
PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis.